Herzlich willkommen zur März-Ausgabe des EdT-Newsletters!
Was gibt es Neues am Institut für Entrepreneurship und Business Development der Universität zu Lübeck? Welches Veranstaltungen und Workshops werden demnächst angeboten? Was solltet ihr über den Studiengang Entrepreneurship in digitalen Technologien wissen?
Designwettbewerb 2025 läuft weiter
Auch in diesem Jahr suchen wir nach einem neuen EdT-T-Shirt-Design. Die bisherigen Gewinnermotive sind auf der linken Seite dargestellt; die weitere EdT-Bekleidung kann auf der Studiengangswebseite abgerufen werden.
Ihr seid herzlich eingeladen, bis zum 26. März 2025 ein Motiv für die T-Shirts des Sommers 2025 per E-Mail an stefan.becker@uni-luebeck.de einzureichen.
Der Designvorschlag muss folgende Rahmenbedingungen erfüllen:
Das Design muss das Ergebnis einer individuellen, originären Kreativitätsleistung sein. Somit dürfen keine Rechtsverletzungen begangen werden.
Die Nutzung generativer KI ist legitim.
Das Design muss als jpg oder png eingereicht werden.
Die Einreichung sollte 1200*1200 Pixel groß sein und 72 dpi aufweisen.
Da die Shirts bei Shirt-King gedruckt werden, müssen die Rahmenbedingungen des Shops beachtet werden.
Der Name des Studiengangs muss im Design eine dominante Rolle einnehmen, so dass eine eindeutige Zuordnung leicht möglich ist.
Das Design darf nicht gegen die guten Sitten und den Wertekanon der Universität zu Lübeck verstoßen.
Das Design muss im Zusammenhang mit dem Studiengang stehen.
Das Design muss ästhetisch und kreativ sein.
Alle akzeptablen Designs werden anschließend in einen Design-Wettbewerb eingebunden, über dessen Ausgang Ihr entscheiden könnt. Weitere Informationen und Teilnahmebedingungen findet Ihr hier.
Wir freuen uns auf Eure zahlreichen Einreichungen.
Mitmachen! Einblicke in die wirklich wichtigen Dinge
In den vergangenen Jahren haben wir immer wieder versucht, unsere EdTler besser kennenzulernen und auch nach außen zu zeigen, wer wir eigentlich sind (siehe Foto). Auch in diesem Jahr wollen wir Euch besser kennenlernen und haben hierfür einen Fragebogen entwickelt, der Einblicke in Dinge liefert, die uns wirklich alle interessieren.
Falls ihr auch gespannt seid, welche Informationen in diesem Jahr erfasst werden, findet ihr nachfolgend den Link zur Umfrage:
https://ww2.unipark.de/uc/edt3/
Wir würden Euch bitten, 10 Minuten Eurer Zeit zu verwenden und diesen Fragebogen auszufüllen. Der Fragebogen ist bis Ende des Monats freigeschaltet. Die Daten werden von uns anonym erhoben. Wir können also keine Verbindung von Informationen zu Personen vornehmen.
Die Ergebnisse werden wir nach der Auswertung hier und auf der EdT-Seite (www.edt-luebeck.de) veröffentlichen.
Vielen Dank für Eure Teilnahme!
Verwandle Deine Ideen in Wirkung:
Starte Deine Reise im Bereich Soziale Innovationen!
Nach dem erfolgreichen SEA:start-Workshop im Januar ist die Planung für eine zweite Veranstaltung im März oder April gestartet. Aktuell findet die Abstimmung des genauen Termins statt.
Innerhalb des Workshops lernt Ihr auf interaktive Weise das Thema „Social Entrepreneurship“ kennen, entdeckt Eure sozialunternehmerische Seite, bekommt eine Toolbox zur Gründung an die Hand und kreiert in einem interdisziplinären Team eine eigene soziale Start-up-Idee!
Meldet Euch bei Interesse kurzfristig bei Stefan (stefan.becker@uni-luebeck.de). Die Zahl der Plätze ist auf 20 begrenzt! Die Plätze werden nach dem First-Come-First-Serve-Prinzip vergeben.
Wir freuen uns auf Eure Anmeldungen!
Neubesetzung der studentischen Vertreter im Prüfungsausschuss EdT
Nachdem Lisa und Yulia ihren Master erfolgreich abschließen konnten, ist es Zeit, Abschied zu nehmen. Als langjährige studentische Vertreterinnen im Prüfungsausschuss haben sich beide für die Interessen der EdTler eingesetzt und diese innerhalb des Ausschuss vertreten. Gerne möchten wir an dieser Stelle "Danke" sagen und beiden auf ihren weiteren Weg alles Gute wünschen. Wir würden uns freuen, auch zukünftig in Kontakt zu bleiben.
Mit dem Weggang der beiden wurde – im Rahmen der Senatsausschusssitzung MINT am 5. Februar 2025 – die Neubesetzung der beiden Positionen beschlossen. Mit Birte und Kevin haben wir zwei motivierte Studierende am Anfang ihres Masterstudiums gewinnen können. Wir möchten beide herzlich willkommen heißen! Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und sind zuversichtlich, dass beide sich mit großem Engagement für die Anliegen der EdTler einsetzen werden.
Wir wünschen beiden viel Erfolg und freuen uns auf eine produktive Zusammenarbeit!
Erfolgreicher Abschluss als Professional Scrum Master
Wir freuen uns sehr, Valérie zu ihrem erfolgreichen Abschluss der Prüfung zum Professional Scrum Master bei Scrum.org zu gratulieren! Dieser großartige Erfolg ist das Ergebnis ihres Engagements und ihrer harten Arbeit.
Zusammen mit Valérie blicken wir nun voller Vorfreude auf die nächsten Schritte und sind gespannt, die Methode innerhalb des Institutsalltags in Anwendung zu bringen. Wir freuen uns auf alles, was noch kommt!
Herzlichen Glückwunsch, Valerie! 🎉
KI im Klassenzimmer: Ein erfolgreicher Fachtag mit Weitblick
Am 23. Januar 2025 haben wir gemeinsam mit dem Landesbeauftragten für politische Bildung Schleswig-Holstein über 80 Lehrkräfte aus ganz Schleswig-Holstein zum Fachtag „KI im Klassenzimmer“ an der Universität zu Lübeck begrüßt. Die Veranstaltung bot spannende Einblicke in die Chancen und Herausforderungen, die Künstliche Intelligenz (KI) für die Bildung mit sich bringt.
Highlights des Fachtages:
Prof. Dr.-Ing. Marcin Grzegorzek (DFKI) eröffnete die Veranstaltung mit einem eindrucksvollen Vortrag über die Grenzen von KI-Algorithmen.
Prof. Dr. Doris Weßels (Fachhochschule Kiel) gab praxisnahe Tipps zur Nutzung von KI im Unterricht.
Prof. Dr. Christian W. Scheiner (Universität zu Lübeck) zeigte, wie KI zur Förderung von Pluralismus und gesellschaftlicher Depolarisierung beitragen kann.
Interaktive Workshops und praxisnahe Diskussionen: Nach den Vorträgen vertieften die Teilnehmenden die Themen in kreativen Workshops, unter anderem im Lego© Serious Play© Workshop mit Simon und Stefan, der die Chancen und Herausforderungen von KI im Unterricht spielerisch analysierte.
Dieser Fachtag war ein wichtiger Schritt, um den Austausch zu KI in der Bildung zu fördern und neue Perspektiven für die Zukunft zu entwickeln. Wir danken allen Teilnehmenden und Referierenden für die engagierte Teilnahme und freuen uns auf die Fortsetzung des Dialogs!
Social Developers Club Conference
Am 15. März 2025 findet die mittlerweile sechste Social Developers Club Conference statt. Die jährlich stattfindende Konferenz möchte Menschen aus verschiedenen Orten, mit unterschiedlichen Hintergründen und Interessen im Bereich der Technologie zusammenbringen, damit sie sich vernetzen und eine tolle Zeit miteinander verbringen können. Während des Tages werden eine Vielzahl von Tech-Talks, praktischen Workshops und unterhaltsamen Pausen geboten, um sich mit allen auszutauschen.
Es erwarten Euch in diesem Jahr spannende Tag voller:
🚀 Tech Talks
🛠️ Hands-on-Workshops
👩💻 Kids Track
🎧 Live Podcasts
🕶️ XR Exploration Area
Die gesamte Veranstaltung richtet sich sowohl an Anfänger als auch an Experten. Wenn Ihr Teil eines großartigen Tages sein und die Entwickler-Community kennenlernen möchtet, nehmt an dieser Konferenz teil!
Über START Hamburg gibt es die Möglichkeit, 30 % zu sparen. Nutzt hierfür den folgenden Rabatt-Code: "START30".
Tickets & Details: https://socialdevelopersclub.de/
Gründen mit Recht - Arbeits- & Steuerrecht
Hast Du Dich schon einmal gefragt, wie Du eine Stellenanzeige diskriminierungsfrei gestaltest? Oder welche Steuerart bei welcher Gesellschaftsform relevant ist? Dann bist Du hier genau richtig!
In diesem Event aus der kostenlosen Reihe „Gründen mit Recht“ zeigen wir Dir:
✔ Was Deine Must-Haves im Arbeitsvertrag sind.
✔ Wie Du ein Arbeitsverhältnis arbeitgeberseitig beendest.
✔ Wie Du steuerliche Fallstricke schon während der Gründung erkennst.
✔ Wie Du folgenschwere Fehler vermeidest.
✔ Und vieles mehr.
Die WTSH GmbH lädt gemeinsam mit dem GründerCube Lübeck, der IHK Schleswig-Holstein sowie StartUp SH alle Gründungsinteressierte und bereits gegründete StartUps ein! In einer mehrteiligen Seminarreihe beantworten Anwältinnen und Anwälte aus Schleswig-Holstein Eure Fragen.
Die Veranstaltung findet online am 19. März 2025 von 09:30-11:30 Uhr statt. Den Link erhaltet ihr nach Anmeldung. Anmelden könnt ihr Euch hier.
Ideensprint - Dein Weg von der Theorie zur Praxis
Am 31. März 2025 startet der neue Ideensprint.
Du hast eine Idee, die Du gerne gezielt weiterentwickeln möchtest oder kommst bei der Lösung eines Problems nicht voran? Dann bist Du beim Ideensprint genau richtig! Bei uns lernst Du einen effektiven Weg kennen, um in nur 5 Tagen Deine Idee auszubauen und Probleme zu lösen.
Im Ideensprint werden sehr effektiv Antworten auf die wichtigsten Fragen gefunden und Lösungen für Dein Problem entwickelt, ohne wertvolle Zeit zu verlieren. Monate voller Brainstormings und Diskussionen werden auf nur fünf Tage verkürzt. Aus abstrakten Ideen entstehen im Workshop realistische Prototypen, die mit potentiellen Nutzer*innen getestet werden. Nach den fünf Tagen hast Du ein sehr gutes Gefühl dafür, wie Deine Idee, das neue Produkt oder die neue Dienstleistung auf dem Markt abschneiden wird und was möglicherweise noch geändert werden muss.
Egal ob Studierende, wissenschaftliche Mitarbeiter*innen, gründungsinteressierte Personen – alle Problemlöser*innen und Gründungsinteressierte sind willkommen!
Beeil dich! Die Teilnehmerzahl ist auf 10 begrenzt und der Anmeldeschluss ist der 15. März 2025. Melde dich jetzt an unter: https://www.gruendercube.de/anmeldung/
Komm an Bord!
Von der Idee zum fertigen Konzept in 10 Wochen!
Am 11. April 2025 startet der nächste Durchlauf des Gründungskontors, in dem Du (und Dein Team) in 10 Wochen Deine Idee zum Businessplan weiterentwickelst.
In wöchentlichen Terminen werden dir aufeinander aufbauend die wichtigsten Kenntnisse für eine erfolgreiche Unternehmensgründung vermittelt. So kannst Du Deine Idee konstant weiterentwickeln und lernst durch Best Practice Beispiele und spannende Gastbeiträge von Expert*innen.
Mitmachen lohnt sich: Als Gewinner*in des Gründungskontors erhältst Du eine Wildcard für die Pitchrunde beim Accelerator-Programm GATEWAY49 und somit die Chance auf gezielte Unterstützung für Dein Start-Up sowie auf 30.000 EUR ohne Abgabe von Anteilen.
Seit Oktober 2019 ist die erfolgreiche Teilnahme an dem Gründungskontor Voraussetzung für die Beantragung aller Fördermittelanträge.
Bewirb dich bis zum 23. März 2025 für den Gründungskontor und starte dein Gründungsabenteuer! Weitere Informationen zum Programm und zur Bewerbung findest Du hier.
ChefTreff 2024
Das Event für Talente & Startups, die unsere Wirtschaft von morgen gestalten wollen.
Am 25. und 26. April startet wieder der Cheftreff in der Handelskammer in Hamburg.
Trefft mit 3500 Gleichgesinnten die führenden Köpfe aus der Wirtschaft, herausragende Gründer*innen, Top-Unternehmen und Investoren für dein Wissen und Netzwerk!< /p>
Auch in diesem Jahr wollen wir Euch die Teilnahme ermöglichen. Bei Interesse wendet Euch gerne an Stefan (stefan.becker@uni-luebeck.de).
Sichert Euch Euer Ticket für den Verhandlungssalon 2025
Am 26. Juni 2025 findet der Verhandlungssalon 2025 statt!
Wir sind davon überzeugt, dass dieser Tag gerade für Euch extrem spannend wäre, da Ihr Euch mit dem Thema „Verhandlungsführung“ schon tiefer beschäftigt habt.
Die Verhandlungstagung bietet eine ideale Gelegenheit für einen intensiven Erfahrungsaustausch und das Knüpfen wertvoller und sympathischer Kontakte. Erlebt Spitzenverhandler*innen aus verschiedenen Bereichen: Von Diplomatie über Gründung bis zu globalen Unternehmen. Lernt von ihren Erfahrungen in komplexen Verhandlungen und tauscht Euch mit Gleichgesinnten und den Expert*innen aus:
Dr. Monika Hauser
geschäftsführendes Vorstandsmitglied von medica mondiale e.V. Köln, Fachärztin für Gynäkologie und Frauenrechtsaktivistin
Prof. Dr. Helge Braun
Präsident der Universität zu Lübeck, ehem. Bundesminister für besondere Aufgaben und ehem. Chef des Bundeskanzleramtes
Dr. Stephen Weich
Co-Founder & ehem. CEO von flaschenpost, bofrost*Vorstand & bofrost*Beirat
Leander Riedl
Head of Deal Desk DACH & Focus-Deals EMEA bei Celonis
Felix Miller
VP Deal Expert & Co-Founder Deutsche Bank Office for Negotiation
Jan Stechele
ehem. Chief Regulation Officer N26
Daniel Barke
Co-Founder und Chief Product Officer der Work Genius Group
Weitere Informationen zur Veranstaltung:
https://verhandlungssalon.de/
Wir würden uns freuen, viele von Euch bei der Verhandlungstagung zu treffen!
Für die Studierenden der Universität zu Lübeck gibt es ein sehr begrenztes Kontingent von Teilnahmestipendien, die eine Teilnahme am Verhandlungssalon für 30 EUR statt 279 EUR pro Ticket ermöglichen.
Für die Bewerbung um ein Stipendium ist ein kurzes Motivationsschreiben sowie ein Lebenslauf per E-Mail (stipendium@verhandlungssalon.de) einzureichen. Der Bewerbungsschluss um ein Stipendium ist der 12. März 2025 um 12 Uhr. Stipendiatinnen und Stipendiaten werden bis zum 21. März informiert.
Zudem suchen wir auch wieder Studierende, die uns an dem Tag selbst unterstützen. Hierfür gibt es eigene Hiwi-Verträge.
Wenn Ihr Fragen habt oder uns unterstützen möchtet, wenden Euch gerne an Valérie (v.baur@uni-luebeck.de)!
Weitere Veranstaltungen
Weitere Veranstaltungen befinden sich aktuell in Abstimmung.